Hersteller von Wärmepumpen legen seit Jahren besonderes Augenmerk darauf, leise Wärmepumpen zu entwickeln. Dennoch kann es zu Spannungen mit den Nachbarn kommen, wenn eine Anlage
Kategorie: Lärm in der Nachbarschaft
Wirkung von Schallschutzhauben
Im Auftrag der CeOPe Energietechnik GmbH wurden betreffend der akustischen Wirkung des Schallschutzsystems vom Typ Silent S1 Schallmessungen nach ÖNORM S 5004 durchgeführt und in
Die Schallleistung von Luft-Wärmepumpen
Von der Vielzahl an akustischen Parametern z.B. einer Luft-Wärmepumpe beschreiben die Begriffe „Schallleistungspegel“ (Kenngröße der Emission) und „Schalldruckpegel“ (Kenngröße der Immission) die wesentlichsten akustischen Eigenschaften
Bauakustik – Nachbarschaftsschutz im Wohnbau
Vor kurzem erreichte mich eine Anfrage betreffend den Nachbarschaftsschutz in Wohnbauten. So waren im gegenständlichen Fall in einem Neubau aus der darüberliegenden Wohnung neben den
Lärmzulässigkeitsprüfung für Drohnen
Entsprechend der Zivilluftfahrzeug-Lärmzulässigkeitsverordnung 2005 in der geltenden Fassung (d.h. inkl. späteren Novellierungen) ist vom Halter eines Zivilluftfahrzeuges bzw. vom Hersteller in der Regel ein Nachweis
Akustik von Luft-Wärmepumpen
Als Hauptschallquellen an einer luftbasierenden Wärmepumpe (LWP) sind typischerweise Ventilatoren, Verdichter (Kompressoren), Rohrleitungen, Luftkanäle und schwingende Verkleidungsbleche anzuführen. In Österreich werden die immissionstechnischen Wirkungen in
Lärm ist Schall, der als unangenehm und belästigend bewertet wird.
Lärm ist Schall, der als unangenehm und belästigend bewertet wird. Oder wie Kurt Tucholsky treffend bemerkte: „Lärm ist das Geräusch der anderen.“ Während „Schall“ durch