Wie ich bereits an anderer Stelle in diesem Forum schrieb, wird in Österreich als Obergrenze für eine „zumutbare/zulässige Blendung“ eine Einwirkung von 30 Minuten am
Autor: Admin
Fallakte: Batteriespeicheranlagen
Derzeit stark nachgefragt werden industrielle Batteriespeicheranlagen. Dabei ist aus immissionstechnischer Sicht zu beachten, dass solche Systeme zumeist aktiv mit starken Ventilatoren be- und entlüftet werden,
LED Anzeigen im Straßenbereich
Im Auftrag des Salzburger Landesverwaltungsgerichtes wurde ich als nichtamtlicher Sachverständiger beigezogen, die möglichen Wirkungen einer LED-Anzeige (ein sogenannter teildynamischer visueller Informationsträger) aus Sicht der Verkehrssicherheit
Lichtgutachten, Lichtmessungen
Meine Person ist u.a. ein vom Landesgericht Linz zertifizierter und allgemein beeideter Sachverständiger (SV-Nr. W885918) für Licht- und Lärmthemen und Mitglied des nationalen Komitees Nr.
Lärmgutachten, Schallmessungen
Meine Person ist u.a. ein vom Landesgericht Linz zertifizierter und allgemein beeideter Sachverständiger (SV-Nr. W885918) für Licht- und Lärmthemen und Mitglied des österreichischen Arbeitsringes für
Blendgutachten
Angesichts den aktuellen Fragen zum Klimawandel und zur fossilen Energieversorgung bzw. den Alternativen dazu, wurde zuletzt sehr viel über Windkraftanlagen und photovoltaische Energieerzeuger, sogenannte PV-Anlagen
Lärm von Einsatzfahrzeugen
Im Rahmen einer Einreichplanung zu einer neuen Feuerwache einer Gemeinde hatte ich mich mit der Frage zu beschäftigen, wie die Einwirkungen von „Blaulichtorganisationen“ z.B. im
Lärmschutz im privaten Umfeld
Liegenschaftseigner, die sich gegenüber einer nahen Lärmquelle (typischerweise Verkehrsträger wie Straßen und Eisenbahnen, aber auch Betrieben, Parkplätzen und dgl.) selbst – das heißt auf eigene
Nachbarschaftslärm
Laufend erreichen mich Anfragen betreffend den Nachbarschaftsschutz in Wohnbauten. So sind nachbarliche Geh- und Laufgeräusche (Trittschall), aber auch Musik- und Fernsehdarbietungen, Unterhaltungen etc. oftmals übermäßig
Maßnahmen gegen die Lichtverschmutzung
Siehe auch Ausgabe Nr. 92 (Seiten 12 bis 14) der Zeitschrift „ReadING“ vom Februar 2021. Die Zeitschrift ist auch unter www.ingenieurbueros.at digital verfügbar. Zur Minimierung der „Lichtverschmutzung“
Der Objektivität verpflichtet
Siehe auch Ausgabe Nr. 90 (Seiten 14 bis 16) der Zeitschrift „ReadING“ vom September 2020. Die Zeitschrift ist auch unter www.ingenieurbueros.at digital verfügbar. Die Tätigkeiten im Bereich
Beschattungsanalysen
Anlässlich eines Gerichtsauftrags wurde mir aufgetragen, Befund aufzunehmen und Gutachten zu erstatten, ob auf einem Grundstück durch nachbarliche Bäume das Sonnenlicht im gewöhnlichen Maß und
Du Schatz, da brummt was!
Hersteller von Wärmepumpen legen seit Jahren besonderes Augenmerk darauf, leise Wärmepumpen zu entwickeln. Dennoch kann es zu Spannungen mit den Nachbarn kommen, wenn eine Anlage
Reden wir über Spitzenpegel – aber über welchen?
Wenn Sie der Meinung sind, es gäbe nur einen „Spitzenpegel“, wäre es so – als wenn Sie meinen, es gäbe nur eine Sorte von Äpfeln.
Die sonnenbedingte Blendung – Beurteilung
Neben dem Wunsch nach sonnenreichen Aufenthaltsflächen, möglichst hell und natürlich beleuchteten Wohnräumlichkeiten, der Gewinnung von umweltfreundlicher Energie und Wärme etc. stehen den Vorteilen der Sonneneinstrahlung auch die
Die sonnenbedingte Blendung – Grundsätzliches
Zum Aufgabengebiet des lichttechnischen Gutachters gehören u.a. auch die Messung, Berechnung und Begutachtung von sonnenbedingten Wirkungen – oder aber auch das Fehlen derselben bei z.B. übermäßiger
Sonnenschutzlösung für ein Kuppeldach aus Glas
Anlässlich einer gemeinsamen Bearbeitung mit dem Expertenbüro Krückl-Seidel-Mayr & Partner ZT-GmbH aus Perg stellte sich die Aufgabe – für die Firma RIEGLER METALLBAU aus Steyr eine optimierte Sonnenschutzlösung
Haustechnik – Wie laut darf leise sein?
Nahezu jedes Gerät, insbesondere Heizungen, Kühlgeräte, Wärmepumpen und Lüftungen, verursacht Geräusche. Doch wie laut darf der Schall im Wohn- oder Schlafzimmer sein, damit er nicht stört? Um
Die Arbeit als gerichtlicher Sachverständiger
Die Kernarbeit von licht-/schall-/lärmtechnischen Sachverständigen (SV) besteht einfach erklärt darin, bestehende Belastungen zu messen und mögliche zukünftige Be-/Entlastungen zu berechnen. Wichtig ist dabei die Kenntnis
Feuerwerke zu Silvester in einer Wohnsiedlung
Unsere besten Glückwünsche für Ihr 2018; Wir hoffen, dass Sie gut im neuen Jahr angekommen sind! Was für die Einzelnen ein riesen Spaß ist (und
Wärmepumpe: der Verdampfer in Nachbars Garten
Wurde bisher im städtischen Siedlungsbau die heizungstechnische Infrastruktur im Wesentlichen von Gas- und Fernwärmeversorgungen geprägt, vollzieht sich augenblicklich ein Wandel. Durch die modernen Alternativen wie Solaranlagen, kleine
Arbeitsplatzmessungen nach VOLV (z.B. Werkstätten, Baustellen)
Grundsätzlich sind aus schalltechnischer bzw. lärmmedizinischer Sicht die Belastungen während einem typischen/üblichen Arbeitstag für die Bewertung entscheidend. So sind die geltenden Gesetze und Richtlinien zum Schutz
Störgeräusche einer Heizungsanlage
Anlässlich einer Anfrage wurde ich ersucht, einem Brummton nachzugehen, der ausgehend vom Kellerraum – über das Erdgeschoss wirkend – in die Wohnräume des Obergeschosses übertragen wurde. Die maßgebliche Schallquelle
Wirkung von Schallschutzhauben
Im Auftrag der CeOPe Energietechnik GmbH wurden betreffend der akustischen Wirkung des Schallschutzsystems vom Typ Silent S1 Schallmessungen nach ÖNORM S 5004 durchgeführt und in
Die Schallleistung von Luft-Wärmepumpen
Von der Vielzahl an akustischen Parametern z.B. einer Luft-Wärmepumpe beschreiben die Begriffe „Schallleistungspegel“ (Kenngröße der Emission) und „Schalldruckpegel“ (Kenngröße der Immission) die wesentlichsten akustischen Eigenschaften
Vergleich von Messung und Berechnung (am Beispiel einer Verschattung)
Die Arbeit des Sachverständigen erfordert immer eine angemessene Genauigkeit und die Absicht, realitätsnahe Ergebnisse zu liefern. Und jede Messung und Berechnung kann nur so gut
Einsatz von nichtamtlichen Sachverständigen
Neben den amtlichen Sachverständigen (ASV) werden von den Behörden bedarfsweise auch nichtamtliche Sachverständige (NASV) in Verwaltungsverfahren zur fachtechnischen Begutachtung eingesetzt. Bisher war die Beiziehung nicht
Lichtimmissionen über Maß
Sehr geehrte Damen und Herren, im Anschluss an eine Dienstmessung bin ich zwei besonders auffälligen Beispielen für die „übermäßige Lichtwerbung“ im Straßen- und Nachbarschaftsbereich begegnet.
Bauakustik – Nachbarschaftsschutz im Wohnbau
Vor kurzem erreichte mich eine Anfrage betreffend den Nachbarschaftsschutz in Wohnbauten. So waren im gegenständlichen Fall in einem Neubau aus der darüberliegenden Wohnung neben den
Baulärm – Nachbarschaftsschutzfragen
Betreffend die Errichtung von Bauwerken sind grundsätzlich die baurechtlichen Bestimmungen der Bundesländer wie z.B. Bauordnungen, Bautechnikverordnungen, Baupolizeiverordnungen etc. zu beachten. Und ein Teil der Bundesländer
Schattenwurf aus Nachbars Garten
Dem Handbuch für Umweltmedizin (Wichmann und Schlipköter) nach, ist für den Menschen eine direkte Besonnung von 1.350 Stunden im klimatologischen Jahresmittel anzustreben, da für eine
Messgeräte in der Schalltechnik
Entsprechend der ÖNORM S 5004:2008 „Messung von Schallimmissionen“ dürfen in Österreich im „amtlichen und rechtsgeschäftlichen Verkehr, im Gesundheitswesen, im Umweltschutz, sowie im Verkehrs und Sicherheitswesen“
Lichtwerbung im Nahbereich von Verkehrs- und Wohnbereichen
Gilt es im Bereich von Verkehrsträgern um die Genehmigung von neuen Lichtwerbungen anzusuchen, ersucht die zuständige Behörde in der Regel um Übermittlung von ergänzenden Unterlagen
Lärmzulässigkeitsprüfung für Drohnen
Entsprechend der Zivilluftfahrzeug-Lärmzulässigkeitsverordnung 2005 in der geltenden Fassung (d.h. inkl. späteren Novellierungen) ist vom Halter eines Zivilluftfahrzeuges bzw. vom Hersteller in der Regel ein Nachweis
Schwingungen und sekundärer Luftschall
Die Schallausbreitung in Gebäuden erfolgt überwiegend durch Körperschallübertragung. Dabei pflanzen sich die Schwingungen und der Luftschall ausgehend von z.B. Heizungen, Wärmepumpen, Klimageräten und Lüftungen ausgehend
Akustik von Luft-Wärmepumpen
Als Hauptschallquellen an einer luftbasierenden Wärmepumpe (LWP) sind typischerweise Ventilatoren, Verdichter (Kompressoren), Rohrleitungen, Luftkanäle und schwingende Verkleidungsbleche anzuführen. In Österreich werden die immissionstechnischen Wirkungen in
Einwirkung von natürlichen und künstlichen Lichtquellen
Als Lichtimmission wird die Einwirkung von natürlichen und künstlichen Lichtquellen (Emissionsquellen) beim Betrachter bezeichnet. Über das Licht der Parkplatz- und Straßenbeleuchtung, der Beleuchtung von Firmenarealen,
Lärm ist Schall, der als unangenehm und belästigend bewertet wird.
Lärm ist Schall, der als unangenehm und belästigend bewertet wird. Oder wie Kurt Tucholsky treffend bemerkte: „Lärm ist das Geräusch der anderen.“ Während „Schall“ durch